Prof. Dr. Theodor Ebert

Theodor Ebert     Fotografie Copyright Evelin Frerk

Prof. Dr. Theodor Ebert em.

Aktuell

2021 März
"Widersworte Zwischenrufe zu Politik und Religionskritik " -  damit Theodor Ebert  legt ein weiteres Buch vor.
In einem Band hat der Philosoph acht Texte versammelt. Sie stammen aus einem Zeitraum von 25 Jahren. Ihre weitere Gemeinsamkeiten führt Theodor Ebert  in seiner "Vorbemerkung" auf:  u. a. "... Der rote Faden, der sie alle zusammenhält, ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Machtanspruch der Religionsgesellschaften in Deutschland.  ..."
https://www.alibri-buecher.de/Buecher/Philosophien/Theodor-Ebert-Widerworte::727.html


337 Theodor Ebert

Der Philosph Theodor Ebert gehört dem Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung an.
2015 unterstützte "Theo" die Kampagne "Recht auf letzte Hilfe!" www.letzte-Hilfe.de 2009 empfing er mit seinen säkularen Freunden den "Gottlos Glücklich" Bus auf der Deutschland-Tour in Erlangen.
Das erste Portrait von Theo Ebert für die "Gesichter im gegenwärtigen Humanismus"  entstand am roten Doppeldecker mitten in Erlangen.
Eine gemeinsame Tour folgte per Doppeldecker auf den Rechenberg zu dem  Kenotaph von Ludwig Feuerbach.

Nachfolgender Text zu Theodor Ebert wurde übernommen mit
Dank an die Giordano-Bruno-Stiftung:

Prof. Dr. Theodor Ebert, Philosoph/Philosophiehistoriker

Theodor Ebert wurde 1939 in Telgte/Westf. geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik, Romanistik und Klassische Philologie in Münster, Paris (Sorbonne) und Heidelberg. Dort promovierte er 1967 bei Hans-Georg Gadamer. Danach ging er für ein Jahr (1967/68) zum Studium der antiken und der analytischen Philosophie an die Universität Oxford. Nach einer Tätigkeit am Hegel-Archiv in Bonn und Bochum wurde er 1972 Assistent an der Universität Erlangen, wo er 1976 habilitierte. Im Jahr 1977/78 folgte er einer Einladung als Visiting Fellow an das University College London. 1980 wurde er zum Professor der Philosophie in Erlangen ernannt, wo er bis zu seiner Pensionierung lehrte. Von Oktober 1981 bis zum April 1984 gehörte er als Vertreter der Grünen Liste dem Erlanger Stadtrat an.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Widerworte - Zwischenrufe zu Politik und Religionskritik" acht Texte  aus 25 Jahren, 2021, alibri Verlag
  • Platon: Menon. Übersetzung und Kommentar, 2018
  • Der rätselhafte Tod des René Descartes, 2009
  • (Zusammen mit Ulrich Nortmann) Aristoteles: Analytica Priora. Buch I übersetzt und erläutert, 2007
  • Gesammelte Aufsätze, 2 Bände. Band I: Zur Philosophie des Aristoteles. Band II: Zur Philosophie und ihrer Geschichte. 2004
  • Platon: Phaidon. Übersetzung und Kommentar, 2004
  • Sokrates als Pythagoreer und die Anamnesis in Platons Phaidon. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1994, Nr. 13, 1994
  • Dialektiker und frühe Stoiker bei Sextus Empiricus. Untersuchungen zur Entstehung derAussagenlogik, 1991
  • Meinung und Wissen in der Philosophie Platons. Untersuchungen zum ‚Charmides‘, ‚Menon‘ und ‚Staat‘, 1974
    weiteres:
    http://www.ebert-theodor.de/?q=node/3

www.ebert-theodor.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Ebert_(Philosoph)

Berlin/Erlangen 2009_05/2015 /2020 / 2021-05-eF