Eine offene Gesellschaft
Ricarda Hinz - Kommentar zum Projekt
Eine offene Gesellschaft. Gesichter im gegenwärtigen Humanismus - Hier ist sie! Die offene Gesellschaft! Wie schön!
Eine Gesellschaft, in der sich die Menschen als Menschen begreifen. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn wir uns gegenseitig auf das pure Menschsein verständigen könnten. Das kann die Menschen weltweit vereinen. Das kann jede ideologische Mauer einstürzen lassen.
Mensch und Zivilisation sind von unten aus der Evolution gewachsen. Es gibt keine „höheren“ Absichten, keine von oben wirkende „Macht“. Wir sind alle gleich: gleich wertvoll, gleich frei, gleich unfrei, gleichberechtigt, und höchst individuell!
Evelin Frerk hat den offenen Blick, für die Individuen mit dem offenen Blick: Offen für Argumente, für Zweifel und für Kritik.
Mit viel Intuition baut sie ein Kaleidoskop der Vernunft, das vor allem deshalb so fasziniert, weil sie die Lust und die Sinnlichkeit der Portraitierten gekonnt zu würdigen versteht.
Und da sind so einige dabei, die man kennt, von den ersten kleinen humanistischen Organisationen, über den „großen“ Humanistischen Verband, von berühmten und unberühmten Wissenschaftlern, Künstlern und Autoren, jeder auf seine Weise am Puls der Aufklärung beteiligt. Ein wunderbares neues Netzwerk des Humanismus, das sich hier darstellt. Ein „exklusiver“ Zirkel, den jeder beitreten kann! Jeder der die offenen Fragen des Lebens offen sein lassen kann.
WHOISHU - Projektbeschreibung
In diesem Portal zeigen sich Säkulare, gegenwärtige Humanisten, Agnostiker, Atheisten, Freidenker mit ihrem Portrait und manche fügen ihre Stellungnahmen zur Weltanschauung mit einem Text dazu (optional in der Galerie unter dem Namen).
Die Teilnahme ist jedem Menschen zugänglich, der sich zugehörig fühlt. Die Teilnahme ist nicht an Institutionen, Verbände oder Organisationen gebunden, endet nicht an Landesgrenzen oder Sprachbarrieren, ein erster Übersetzungsschritt (französisch und polnisch) hat begonnen.
WHOISHU - was in dem Portal alles so passiert
Liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
mit WhoisHu(manist) ist ein wachsendes Internet-Portal entstanden. Es begründet sich in dem freien Projekt der Fotografie "Gegenwärtiger Humanisten, Agnostiker, Atheisten". Wer nichts sagt, kann nicht gehört werden, wandelt sich fast automatisch um: Wer sich nicht zeigt, kann nicht gesehen werden. Das war ein Initialpunkt für mich als Fotografin. 2006 entstanden die ersten professionellen Portraits, aktuell sind es mehr als 600. Weitere Fototermine sind vereinbart.
WHOISHU - FAQ's
Einen persönlichen Text wollen Sie den Bildern hinzufügen und veröffentlichen?
Ja, bestens! In Ihrer persönlichen Galerie steht dafür optional Raum zur Verfügung:
Das Stichwort ist "Wissenswertes" und "Epikurs Garten". Sie schreiben und senden Ihren Text
WHOISHU - Finanzierung
Es gibt Menschen und Organisationen denen das Projekt Who-is-Hu gefällt . Geht es Ihnen ebenso und könnten Sie sich vorstellen, das Projekt zu fördern? Dazu lade ich Sie, Privat-Personen und Organisationen, ein.
Es gibt viele Arten der Beteiligung, praktische Mitarbeit, eine ideelle oder auch finanzielle Subvention.
Ich freue mich auf Ihren Kontakt:
Evelin Frerk +++ 0049 (0) 179 3999 123 +++
Hamburger Sparkasse - BLZ 20050550 - Konto 1009 211028 -
IBAN DE05 2005 0550 1009 211028 BIC: HASPDEHHXXX
- Evelin Frerk
Über diese Kontonummer können Sie das Projekt "Gesichter gegenwärtig Säkularer - Who-is-Hu.de" fördern.
Meine Steuernummer. 571/490/00084
Stand: Januar 2015 / Förderbeiträge € 6.008,00 / 901 Teilnehmer und im Juli 2015 - sind es 915 Teilnehmer,
Mitnutzungs-Angebot
Ihre Teilnahme war und ist freiwillig und kostenfrei.
Sie haben die Fotografie zur Veröffentlichung freigegeben und finden Ihr Portrait im Portal wieder.
Sie sind an der Mitnutzung interessiert - gerne.
Nehmen Sie die Fotografie nicht einfach über die Kopiertaste ab!
Das würde eine Urheberrechts-Verletzung darstellen. Sie gefährden damit meine Existenz, diese ist von Einnahmen aus meiner Berufsarbeit abhängig.
Hier folgt das Angebot zur Mitnutzung der Fotografie:
Epikurs Garten
In anderer Form kann ein Beitrag neben Ihrem Portrait zu lesen sein:
„Epikurs Garten“ - ist ein Weg in Form von Fragen und Antworten. Ihr Beitrag kann in der Galerie zu lesen sein.
Bitte, geben Sie dem interessierten Leser die Chance, Ihre Gedanken kennenzulernen, eventuelle Vorurteile abzubauen, die Diskussion anzuregen. Nur wer sich äußert, kann gehört werden. Hier geht's weiter zu den Fragen und zum Download.
Hinweise zum Ausfüllen:
Bitte schreiben Sie in die grau unterlegten Felder.
Sie können unbegrenzt viel dort hineinschreiben. Zwischen den Feldern wechseln Sie bitte mit der TAB-Taste.
Fühlen Sie sich durch die Fragen nicht eingeengt, weichen Sie ruhig vom Wege ab und schreiben Sie gern auch frei Ihre ganz persönlichen Gedanken zum Thema. Hier ist Platz und Muße, diese zu äußern.
Epikurs Garten
Hier die Fragen. Bitte beantworten Sie diese im Formular.
Die Vorlage dazu können Sie hier herunterladen.
Nach dem Ausfüllen speichern Sie bitte das Dokument und senden es zurück an:
evelin.frerk@who-is-hu.de.
Zu den Fragen hat Laura Kase, EHBB, wesentlich beigetragen, Dr. Fiona Lorenz und Dr. Ursula Menzer haben die Fassung überarbeitet. Die Rechte an Ihrer Antworten bleibt bei Ihnen. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und sagen Danke schön.
WHOISHU - Das Team
Gemeinsam an diesem spannenden Projekt gegenwärtiger Säkularen arbeiten, so gut es ihre Zeit erlaubt: