Dr. Carsten Frerk
Carsten Frerk Fotografie © evelin Frerk.
Promovierter Politologe, Publizist, Beirat der Giordano Bruno Stiftung, Mitglied IBKA und HVD.
http://www.carstenfrerk.de/
Viel Spaß beim Lesen! Dr. Carsten Frerk.
P.S. Wenn Sie mich erreichen möchten: carsten.frerk@t-online.de. 0179 – 3 999 555.
"Erfinder" und erster Arbeiter von
http://www.carstenfrerk.de/FOWID - Forschungsgruppe freier Weltanschauungen in Deutschland
und dem
Humanistischen Pressedienst (hpd), 2006 beginnend mit der möglichen Domain www.hpd-online.de.
"hpd.de" diese 3-Buchstaben-Domain wurde ihm von dem ursprünglichen Eigentümer, dann vorherigen Besitzer bei einem Besuch und eíner Tasse Tee freundschaftlich überlassen.
Im Oktober 2013 legte er mit der Vollendung seines 67. Lebensjahrs sein Amt als leitender Redakteur nieder.
aktuelle Aktivitäten - Auswahl
2022-10-05:
"Wer hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe"
https://www.youtube.com/watch?v=DjHBkFu94JY
Vortrag - Fakten beim Düsseldorfer Aufklärungsdienst DA!
2022-06-30:
Vortrag - Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des AK Säkulare und Humanistische Sozialdemokrat:innen Berlin (SHS)
https://www.youtube.com/watch?v=j3c05rxfFn0&t=3s
2021 - EHBB - Evolutionäre Humanisten / Giordano-Bruno-Stiftung - feiert 2019 das 10-jährige Jubiläum. 2009 war die Buskampagne "Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott - ein erfülltes Leben braucht keinen Glauben" die Initialzündung für Vereinsgründung gewesesen. Carsten Frerk stellte sich nach langjähriger Amtszeit als stellvertretenden Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung.
2014-09-24
Carsten Frerk mit in der ZDF-Sendung (es sei denn, eine Zensur hat sich eingeschaltet)
"Glaube, Liebe, Kapital - Armut predigen - Reichtum leben?
2013-10-21
Kirchenfinanzen mit Carsten Frerk Tages-(schau) Thema in ARD und ZDF Heute Journal
aktuell 2013-10-17:
Carsten Frerk -
eingeladen - ausgeladen am 2013-10-18!
In der Sendung von Günther Jauch "Heilige Millionen – wozu braucht die Kirche so viel Geld?" am Sonntag, den 20. 10. 2013 - bleiben nun unter sich- Katholiken und Vertraute:
1. Norbert Feldhoff, Dompropst des Erzbistums Köln, Aufsichtsratsvorsitzender der Pax-Bank,
2. Albert Schmid, Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Vertrauter von
Tebartz-van Elst,
3. Gisela Friedrichsen, von 1951 bis 1964 bei den "Englischen Fräulein", einem Frauenorden, ...;
4. Heribert Prantl, 1953 im bayerischen Nittenau, Oberpfalz, geboren, wuchs in einem traditionell
katholischen Umfeld auf... ....
2009 30.04. bis 18.06: Buskampagne "Es gibt (aller Wahrscheinlichkeit nach) keinen Gott"
Carsten Frerk
... schreibt - spricht - hält Vorträge - Lesungen - diskutiert ... in Redaktionen - TV-Sendern - Parteien - Organisationen;
säkularer Autor ohne Interesse an Polemik.
https://www.carstenfrerk.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Carsten_Frerk
Veröffentlichungen - Auswahl
2012 Gottes Werk und unser Beitrag Kirchenfinanzierung in Österreich,
Czernin Verlag - Autoren Carsten Frerk, Christoph Baumgarten;
2011 "Informationsportal Staatsleistungen" - online: http://www.staatsleistungen.de
2006 Der Humanistische Pressedienst, online als www.hpd.de, anfangs getragen von der
Humanistischen Arbeitsgemeinschaft Humag (Humanistischer Verband Deutschlands
und der Giordano Bruno Stiftung) ab 2009 von dem hpd-e.V. gilt als das erfolgreichste
Internetportal im säkularen Deutschland.
https://hpd.de erreicht beispielsweise 2013 vor dem 29. März also in weniger als
drei Monaten zwei Millionen Seitenaufrufe;
2005 FOWID - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland entsteht.
Frerk zeichnet für das Datenportal als Ideengeber, Projektleiter und
verantwortlicher Redakteur;
Der Autor:
Möglichkeiten und Grenzen der Praxisorientierung des Studiums von Politologen. Eine empirische Analyse. Dissertation, Berlin 1980. ISBN 3-88726-003-1
Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland. Aschaffenburg 2002. ISBN 3-932710-39-8
Caritas und Diakonie in Deutschland. Aschaffenburg 2005. ISBN 3-86569-000-9
Das geraubte Siegel. Roman. Berlin 2006. ISBN 3-7466-2227-1
Der Sohn des Freibeuters. Roman. Berlin 2007. ISBN 3-7466-2303-0
Kirche im Kopf – Von „Ach Herrje“ bis „Zum Teufel“. Lexikon. Zusammen mit Michael Schmidt-Salomon. Aschaffenburg 2007. ISBN 3-86569-024-6
Violettbuch Kirchenfinanzen. Wie der Staat die Kirchen finanziert. Aschaffenburg 2010. ISBN 978-3865690395
Gottes Werk und unser Beitrag. Kirchenfinanzierung in Österreich. (zusammen mit Christoph Baumgarten), Czernin Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-7076-0430-6
Auswahl: Drei Veröffentlichungen über Frerk:
2013 "Finanzen und Vermögen der Kirchen - Das Thema ist angekommen",
bfg München/RadioLora, Wolf Steinberger;
2012 "Freigeistige Umschau",
Wolfgang Mahnfitz [mailto:Wolfgang.Mahnfitz@Alumni.TU-Berlin.de] begrüßt und
moderiert Fragen zum florierenden Großkonzern Kirche.
O-Ton Carsten Frerk aus Vorträgen zusammengestellt:
http://radio42.scc42.de/wp-content/uploads/Der-florierende-Großkonzern…
2010 "Violettbuch Kirchenfinanzen", Marburg, ein Video von Dragan Pavlovic
Und, ein Rückgriff auf das Jahr 1979:
Carsten Frerk mit "Vorbemerkung zu meiner Dissertation
"Praxisorientierung " ist in dieser Arbeit nicht die Generalisierung subjektiver individueller Eindrücke. Grundlage der Untersuchung sind die Angaben von Berliner Diplom-Politologen (aus den Absolventenjahrgängen 1969 - 1976), die alle "Praxiserfahrung" erworben haben und am besten in der Lage sind, eine derartige Frage zu beantworten.
Zum Verhältnis von Studium und Berufspraxis sind somit (erstmalig) eine Anzahl empirischer Feststellungen möglich, die - obwohl sich keine Patentrezepte ableiten lassen - für Studenten und Dozenten der Politikwissenschaft (und die allgemeine Studienberatung) Orientierungsdaten bieten, an denen es bisher fehlt.
Der Textband (Band 1) ist in sich selbständig und kann auch ohne der Tabellenband (Band 2) verwendet werden.
***************************
Vorbemerkung
Diese Arbeit stellt den Versuch dar, neben dem vorrangigen inhaltlichen Erkenntnisziel auch die inhaltliche Vorgehensweise zu berücksichtigen.
Insbesondere quantitativ empirische Arbeiten fallen nicht vom Himmel, sondern stehen in einem unauflösbaren Zusammenhang mit den zugrundeliegenden Daten (warum, wann, wie sie erhoben wurden). ihrer ,Qualität' (Repräsentativität, Operationalisierung, Verzerrung), der sie betreffenden Population (um ,wen' handelt es sich), sowie der verwendeten Methoden und Verfahren (Art der Datenaufbereitung.
Für die Anwendung ausgewählter Methoden und Verfahren läßt sich stets die Frage stellen, ob die zulässig sind oder nicht. Da quantitative Daten nie "für sich sprechen", sind sie "zum Sprechen zu bringen" - mit anderen Worten, hinsichtlich der Fragestellung ist eine bewußte Auswahl der zu erhebenden Daten und ihrer Aufbereitung zu treffen, deren Zulässigkeit jeweils zu begründen ist.
In der Beweispflicht steht jedoch nicht der Leser einer Untersuchung, sondern ihr Verfasser. Dieser Nachweis ist insgesamt nur durch die möglichst hohe Transparenz der Bedingtheit der Daten und im Einzelnen durch Erklärung und Erläuterung der Datenaufbereitung und der damit im Zusammenhang stehenden inhaltlichen Aussagen möglich. Eine derartige Vorgehensweise, die davon ausgeht, daß der Leser einer Arbeit ernst zu nehmen ist und eine kritische Auseinandersetzung ermöglicht werden soll, gerät jedoch sehr schnell mit der gängigen Veröffentlichungspraxis in Widerspruch, die normalerweise dem Prinzip huldigt: ,Akzeptiere die Daten oder verwerfe sie!', d.h. es wir mit Glaubenssätzen operiert bzw. Untersuchungen werden danach beurteilt, on dem Leser die Ergebnisse "in den Kram passen" oder nicht, und "Ergebnisse" werden erst dann als "methodisch unzulässig" kritisiert, wenn sie den eigenen Anschauungen bzw. der verfolgten Politik nicht genehm sind. Dadurch wird die quantitative Basis der Ergebnisse zur legitimatorischen Dekoration, die der Durchsetzungsfähigkeit jeweiliger Interessen dient, da die Ergebnisse ja empirisch festgestellt = Realität seien.
Der Verfasser dieser Arbeit ist dagegen der Ansicht, daß "Realität" ein Konstrukt darstellt, wenn sie von der subjektiven Realisierung der Umwelt absieht und Sozialwissenschaft somit, sowohl in der Aggregation der einzelnen Angaben, wie in der begrenzten Auswahl der erhobenen Variablen und ihrer methodischen Vorgehensweise im Zusammenbringen dieser Fragmente (die prinzipiell das individuelle Beziehungsgeflecht der Angaben in Einzelteile zerlegt. d.h. zerstört) nur den ,Rockzipfel' der "Realität" erwischen kann bzw. allgemeine Zusammenhänge. Bescheidenheit ist also angebracht - wie Selbstbewußtsein, da begründet wird, wie immerhin ein Teil der Realität rekonstruiert wurde.
Entsprechend diesen kurzen Bemerkungen wird in der folgenden Arbeit auch der gemacht, neben dem inhaltlichen Interesse die methodische Basis der Datenaufbereitung zu verdeutlichen, d.h. methodische Aspekte werden bei ihrem ersten Auftreten berücksichtigt und in den dann folgenden Kapiteln vorausgesetzt.
Methodische wie statistische Kenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt, da ein Ergebnis dieser Untersuchung ist, daß zumindest einem Teil der Leser dieser Arbeit (den Studenten) diese Kenntnisse bisher nicht in ausreichendem Maße vermittelt wurden. Vielleicht kann diese Arbeit ihren teil dazu beitragen, dieses Defizit auszugleichen.
Aus Gründen der Lesbarkeit und des unterschiedlich detaillierten Interesses besteht diese Arbeit aus zwei Teilen. Der erste Teil ist vorwiegend ein Textband, d.h. der Teil der die inhaltliche und methodische Argumentation beinhaltet. Der zweite Teil ist ein Tabellenband, d.h. der Teil der die ausführlichen Unterlagen, Grundauszählungen und Tabellen enthält, die dem ersten Teil zugrunde liegen.
Wenn ich diese Arbeit auch allein verantworte, so möchte ich an dieser Stelle Gisela Rentrop, Karl-Heinz Hebel, Helmut Wilke und insbesondere Prof. Dr. Gerhard Huber danken, die mit vielen Anregungen und als geduldige Diskussionspartner diese Arbeit gefördert haben.
Schließlich kann ich nur hoffen, daß der Zeitaufwand zur Erstellung dieser Arbeit, die meine Frau und meine Kinder als Verlust ertrugen, sich nicht als völlig sinnlos herausstellen wird. Berlin, 1979"
http://www.carstenfrerk.de/
http://www.staatsleistungen.de/
Berlin, 2013-03eF |2014-09-24 | 2022-09-01eF.