Dr. Renate Schuster

Dr. Renate Schuster

... humanistische Materialistin

Selbstdefinition

säkular, konsequent materialistisch, humanistisch

Entscheidende Erfahrungen

religionsfreie kindliche Sozialisierung (Familie, Schule etc.), Studium Kulturwissenschaft, Philosophie

Elitär

religionsfreie humanistische Ethik begründbar, aber ohne Bezug zur alltäglichen Lebenspraxis "breiter Bevölkerungsschichten" zwar nicht elitär, aber weitgehend unwirksam. Es ist vielleicht nicht anzustreben, "Dienstleistungen" religiöser Gemeinschaften ersetzen oder nur mit anderen weltanschaulichen Vorzeichen spiegeln zu wollen, aber säkulare Humanisten scheinen mir gut beraten, wenn sie deren Funktionen (Sinngebung, Lebenshilfe in Konfliktsituationen, Gemeinschaftserfahrung) kennen und berücksichtigen.

Religiöse Zwänge

biographisch bedingt religiös "unterbelichtet"

Konkrete Eigenerfahrungen mit Religiosität

keine "Eigenerfahrung" mit Religiosität, nur langjähriges kulturgeschichtliches Interesse

Glaubensfreie Alternativen

zunehmend weniger infolge größerer Skepsis gegen jegliche Form der Ritualisierung von Handlungen, Begegnungen, biographischen und sozialen "Schwellensituationen", dennoch Einsicht, dass Rituale unser Leben von der Wiege bis zur Bahre begleiten, ob uns das passt oder nicht. Sie haben ein "Janusgesicht", weisen auf kulturelle Traditionen, sichern die Rückbindung in Gemeinschaften unterschiedlicher Reichweite, verleihen auch banalen Handlungen einen höheren Sinn, eine über sie hinausweisende Bedeutung, erleichtern die Gewöhnung an neue Handlungserfordernisse, werden aber auch wegen ihres formalisierten Charakters, ihrer mitunter altfränkischen "Dramaturgie" als Zwang und lästige Pflichtübung empfunden. Der freiheitsliebende Mensch begegnet ihnen daher mit einigem Unbehagen oder zumindest ironischer Distanz, auch wenn er ihre kulturelle Zweckmäßigkeit durchaus einsieht. Er meidet sie, wo er nur kann, um den Preis allerdings, bei durchaus geschätzten oder gar "lieben" Mitmenschen mitunter Irritation auszulösen, als wäre er ein "Spielverderber", was er ja auch ist.Seine Verweigerung kann allerdings auch andere zum Nachdenken animieren, so dass es sich dann wieder lohnt, dergleichen "kultische Spiele" als das zu nehmen, was sie sind: Spiele eben, und bei anderen wenigstens Toleranz zu zu erreichen. Kuriose Eigenerfahrung z.B. bei "christlichen Festen". Man muss natürlich ertragen können, als "Paradiesvogel" oder "asozial" zu gelten, bei einiger Übung kann aber auch das Spass machen und selbst schon wieder den Charalkter eines Ritual annehmen.

Freiheit, eigene Wünsche und Gedanken zu leben

keine ideologische Beschränkung, aber lebensgeschichtliche und soziale, optimal wäre natürlich, repektierte Pflichten mit Lust zu absolvieren, nicht immer möglich

Zusammenhang zwischen Humanismus und Aufklärung

Aufklärung ermöglicht säkulare Begründbarkeit von Humanismus, wenn sie nicht bei der Religionskritik stehenbleibt. Humanismus schließt persönliche Verantwortung ein, sonst wäre er nur ein unverbindliches geistiges Konstrukt

Praktischer Humanismus

in weltanschaulich relevanten Gesprächen und lebenspraktisch in Entscheidungssituationen z.B. zwischen "Lust und Pflicht", in der offenen Parteinahme für Menschen, die der Solidarität bedürfen, damit auch gegen ausgrenzende, diskriminierende Haltungen welcher Art auch immer

Selbstbestimmtes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Selbstbestimmtes Leben ist wünschenswert, aber eine Illusion,  zumal das "Selbst" eine höchst dynamische Größe und - hoffentlich - wandlungsfähig, selbstbestimmtes Sterben desgleichen, die Grenzen von "Selbstbestimmung" sind allerdings nur z.T. weltanschaulicher Art, diese immerhin durch "Aufklärung" überwindbar

Was schadet der Gesellschaft aktuell am meisten

die praktische Ohnmacht der "Mühseligen und Beladenen" gegenüber globalisierter Verschwendung von natürlichen und menschlichen Ressourcen, flankiert von medialer Verdummung, Politikmüdigkeit bei denen, deren Interessen durch politische (und ökonomische) Entscheidungungen am meisten berührt werden

Stille bzw. unbekannte Humanisten

Vermutlich, aber wie sollen sie ermittelt werden, wenn sie sich nicht als "Humanisten" offenbaren und möglicherweise ihre tatsächliche humanistische Gesinnung und Lebenspraxis gar nicht reflektieren.

Humanismus und Spiritualität

Orte der Erinnerung und Besinnung (mahnend, ermutigend, ehrend) ohne religiösenen Bezug existieren, sind notwendig und sollten als "Kommunikationsräume" genutzt werden.

Zukunft und Wünsche

Humanismus - ein Wort mit gutem Klang, vielen Facetten und eigener Geschichte: Anthropologisch gesprochen geht es ums Menschsein, -können,- wollen, - sollen, um die Spezies Mensch im Unterschied zu anderen Lebensformen.

Sobald man aber diese abstrakte Ebene gedanklich verläßt, sich bewußt macht, dass es realiter "den" Menschen gar nicht gibt, sondern immer nur die menschlichen Individuen, deren Wertschätzung und Würde allerdings erst historisch spät in den Blick geriet, da wird das Konzept "Humanismus" brisant. Da kann es u.U. soziale Bewegungen, gar Revolten legitimieren, da kann es zur Bewertung von Lebensumständen wirklicher Menschen herangezogen werden. Da kann es Bildungs- und Hilfsprogramme initiieren helfen. Da müssten konsequent alle sozialen Beziehungen befragt werden nach den in ihnen enthaltenen Entwicklungsmöglichkeiten ausnahmslos aller Menschen. Da gerät gesellschaftliche Verfasstheit in allen Wirkungen auf menschlichen Lebenschancen vor den "Richterstuhl" nicht nur der Vernunft, sondern auch kultureller Ideale.Da wir "Humanismus" zum kritischen Stachel.

Seine Zukunft ist also abhängig davon, ob soziale Gemeinschaften an solcher Art Unbequemlichkeit interessiert sind, wobei ihr Überleben aber möglicherweise davon abhängt, dass sie es werden.

 

Renate Schuster - 12. 07.2010 |2024-02-11

Copyright + Urheberrechte liegen
- Dr. Renate Schuster (Antworten)
- Eveln Frerk (Epikurs Garten)

Übernahmen hieraus bedürfen einer vorherigen schriftlichen Vereinbarung.

Antworten © Dr. Renate Schuster
„Epikurs Garten” - „Who is Hu” - Gesichter gegenwärtiger Humanisten © Evelin Frerk (398)