Prof. Dr. Gerhard Vollmer

Vollmer, Gerhard             Fotografie©evelinFrerk.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer Physiker, Philosoph,

Forschungsschwerpunkte
Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Grundlagen der Physik und der Biologie, Naturphilosophie, Künstliche Intelligenz, Evolutionäre Ethik.

2 0 2 5
Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur, Herausgeber Helmut Fink, Rüdiger Vaas, 
Gerhard Vollmer gewidmet anläßlich seines 80. Geburtstags am 17. November 2023,
Hirzel Verlg GmbH Stuttgart,  Weiße Reihe, 1. Auflage 2025, I
SBN 978-3-7776-3507_1 Print, ISBN 978-3-7776-3572-9-E-Book, epub

Autoren: Dieter Birnbacher, Florian Chefai, Gerhard Engel, Helmut Fink, Ernst Peter Fischer, Ulrich Frey, Paul Hoyningen-Huene, Hartmut Kliemt, Meinard Kuhlmann, Martin Mahner, Jonas Pöldt, Hannes Rusch, Claus-Artur Scheier, Michael Schmidt-Salomon, Volker Sommer, Manfred Stöckler, Thomas Sukopp, Rüdiger Vaas, Eckart Voland, Franz Josef Wetz 

2025 Emporgeirrt 80 Geburtstag

 

Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer  - Fotografie © Evelin Frerk 

 

Übernahme der folgenden Vita mit Dank an die Giordano-Bruno-Stiftung  - ebenfalls veröffentlicht vom Hans-Albert-Institut:
"Gerhard Vollmer wurde 1943 in Speyer am Rhein geboren. Er studierte von 1963-1968 Physik, Mathematik, Chemie in München, Berlin und Hamburg sowie von 1967-1974 Philosophie und Sprachwissenschaften in Freiburg und Montreal. Seine Promotion erlangte er 1974 in Freiburg. Von 1971-74 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent für Theoretische Physik bei Siegfried Flügge. 1975 wurde er Akademischer Rat/Oberrat für Philosophie in Hannover. Von 1981-91 war er als Professor für Philosophie am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft in Gießen tätig und zugleich Mitglied des Fachbereichs Biologie und mehrfach Geschäftsführender Direktor des Zentrums. Seit 1991 ist er Professor für Philosophie an der Technischen Universität in Braunschweig und Geschäftsführender Leiter des Seminars für Philosophie. Gerhard Vollmer gilt als einer der Wegbereiter der Evolutionären Erkenntnistheorie und als Brückenbauer zwischen den Natur- und Kulturwissenschaften."

Veröffentlichungen (Auswahl):

1975 - 2010 komplettes Verzeichnis
https://www.tu-braunschweig.de/philosophie/personen/ehemalige/vollmer

  • 2013-10: "Gretchenfrage an den Naturalisten"
    90 Seiten - eine Broschüre im Auftrag der Giordano-Bruno-Stiftung, Alibri Verlag "Der Autor Gerhard Vollmer stellt grundlegende Positionen kompakt ud allgemeinverständlich dar  und spricht die Kernpunkte des wissenschafltlich fundierten Weltbildes dar. Der Naturalismus geht davon aus, dass es in der Welt ausschließlich natürliche Dinge und Eigenschaften gibt."
  • Wieso können wir die Welt erkennen? Hirzel 2003 (Geleitwort Bernulf Kanitscheider)
  • 1995 Biophilosophie. Stuttgart: Reclam (Geleitwort Ernst Mayr
  • 1995 Auf der Suche nach der Ordnung. Hirzel (Geleitwort Hans Albert)
  • 1993Wissenschaftstheorie im Einsatz. Hirzel (Geleitwort Mario Bunge)
  • 1992 Gelöste, ungelöste und unlösbare Probleme. Zu den Bedingungen wissenschaftlichen Fortschritts.
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • 985-86, 2003 Hirzel (Geleitworte Konrad Lorenz und Hans Sachsse)
  • 1975, 2003 Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart: Hirzel (Geleitwort Hans Mohr,
    seit 8. Auflage; Ernst Peter Fischer; auch Japanisch, Chinesisch, Russisch; Spanisch im Erscheinen)
  • Was können wir wissen? Zwei Bände.
    Band 1: Die Natur der Erkenntnis. Band 2: Die Erkenntnis der Natur.

Website:
http://www.tu-braunschweig.de/philosophie/personen/vollmer
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Vollmer

ID107

Berlin, 2013-10 | 2021-11-25 | 2025-04-22eF