Susanne Bell

Susanne Bell           Fotografie - Copyright -Fotokredit   -   Evelin  Frerk  + Laura-Madeleine Engler (1) 2024 

 

Das who-is-hu-Portal von Susanne Bell entsteht neu und wird aktuell bearbeitet. 

Susanne Bell Sozialwissenschaftlerin 

         Susanne Bell hostet seit November 2024 diesen Podcast.  Jeden Monat stellt sie aus der humanistischen Aktiven-Szene eine Person
         vor und auf diese Weise humanistische Werte nahebringt  und erlebbar mach.
         https://open.spotify.com/show/3Yr2pVZk7rsxiNtVinWmEs
         Susanne Bell: "Am 24. August 2024 war der Start zu einer langen Reise mit vielen spannenden Geschichten. Laura-Madeleine Engler hat an diesem Tag eine
         Bild
-Serie aufgenommen, an die ich mich gerne erinnere, die meine positive Energie, mit der in dieses Projekt gestartet bin und die ich im Podcast vermitteln
         möchte, transportiert.

ID 1241 lama


         Podcast-Folgen  hier: https://www.youtube.com/@GiordanoBrunoStiftung-Video/videos
 

  • Aktuelle Forschungsschwerpunkte- Katastrophen- und Krisenforschung, speziell Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal;
    - soziale Konfliktdynamiken, Kohäsion und Spaltung,- Gemeinschaften, kollektive Identitäten und Erinnerungskultur;
     
  • Essays und Kurzgeschichten
    - "Die Ausdifferenzierung von Kultur und Naturwissenschaften. Grenzüberschreitende Gedanken zun einer eigentümlichen Besonderheit
       der westlichen Moderne" (2024) in Hans-Albert-Institut/Giordano-Bruno-Stiftung (Hrsg.): Wir irren uns empor. 
       Eine Essaysammung, Aschaffenburg, S. 19 - 30, https://www.alibri.de/Shop/Produktdetail/ProductID/269
    - "Leben im Einklang mit der Umwelt oder doch bloß konservative Rückständigkeit? Was man von den Baduy aus Indonesien lernen kann
       (2024) in Aufklärung und Kritik 31 (4); S. 158 - 164; https://gkpn.de/AuK4-2024_Inhalt-Vorwort_GKP-HP.pdf;- Kurzgeschichte "Gespenster"         (2022), Dichtungsringee.V. (Hrsg.): Dichtungsring #62, "Verlorene Worte", Remshalden, S. 111 - 112
  •    https://dichtungsring.org/2022/11/20/die-shortlist-zum-8-bonner-literat…
    - "Von analgogen Filterblasen, einer falsch verstandenen Wahrheit und der vierten Kränkung des Menschen" (2021),
       in Hans-Albert-Institut/Bundesarbeitsgemeinschaft humanistischer Studierender (Hrsg.): "Was ist rational?",
       Essay-Sammlung, Aschaffenburg, S. 37 - 46. 

Vita

2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographisches Institut der Universität Bonn (AG Kulturgeographie) und im Verbundprojekt „SOZIAHR – Soziale, ökonomische und administrative Herausforderungen von Klimaresilienz“

-          2019-2023: Master of Arts in Soziologie an der Uni Bonn

-          2015-2019: Bachelor of Arts in Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Univerität  Bonn

Berlin, 12./13: 20.Mai 2025 / 01. Juni / 08. Juni / 28./29. September  13. Oktober 2025 eF